So verwenden Sie eine Küchenmaschine für perfekten Brotteig
August 11, 2025Mit der kompakten Küchenmaschine aus Kunststoff und der Küchenmaschine aus Kunststoff von Sanlida können Sie Teig für weiches, leckeres Brot kneten.
Mit einer Küchenmaschine erzielen Sie gleichbleibende Ergebnisse, eine bessere Brottextur und ein unterhaltsames Backerlebnis.
Verwenden Sie ein Standmixer mit Knethaken zum Kneten von Brotteig. Dies sorgt für eine gleichmäßige Teigmischung und spart Zeit. So wird Ihr Brot jedes Mal weich und lecker.
Mischen Sie die Zutaten langsam. Kneten Sie bei niedriger Geschwindigkeit, etwa Stufe 2. Dadurch wird der Teig geschmeidig und dehnbar. Außerdem werden Ihr Mixer und Ihr Teig so vor Beschädigungen geschützt.
Überprüfen Sie die Teigstruktur regelmäßig. Fügen Sie Mehl hinzu, wenn der Teig klebrig ist. Fügen Sie Wasser hinzu, wenn er trocken ist. Hören Sie auf zu kneten, wenn sich der Teig dehnbar anfühlt. Stellen Sie sicher, dass er den Fensterscheibentest besteht.
Wenn Sie mit dem Brotbacken beginnen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und Zutaten. Sanlida bietet viele Standmixer-Optionen an, wie den Compact Plastic Stand Mixer, Standmixer aus Kunststoff, klassischer Standmixer aus Kunststoff und gewerblicher Standmixer. Jedes Modell bietet Ihnen zuverlässige Leistung zum Backen zu Hause oder in einer Bäckerei.
Das brauchen Sie für den perfekten Brotteig:
Standmixer mit Schüssel (wie ein Sanlida Standmixer)
Knethakenaufsatz (diesen verwenden Sie zum Kneten)
Digitale Küchenwaage zum Abmessen von Zutaten
Flexibler Schüsselschaber zum Umgang mit klebrigem Teig
Optionale Pullman-Brotform für Sandwichbrote
Als Zutaten nehmen Sie:
Aktiver Sauerteigstarter (100 Gramm)
Wasser (275 Gramm, Raumtemperatur)
Brotmehl (450 Gramm)
Salz (10 Gramm)
Reismehl zum Bestäuben
Tipp: Messen Sie Ihre Zutaten immer mit einer digitalen Waage ab. So erzielen Sie bei jedem Backen gleichbleibende Ergebnisse.
Sanlida-Küchenmaschinen verfügen über wichtige Sicherheitszertifizierungen:
CE (Conformité Européenne)
CB (Zertifizierungsstellenprogramm)
ETL (Elektrische Prüflabore)
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Diese Zertifizierungen bedeuten, dass Ihr Mixer für die Brotherstellung sicher und zuverlässig ist.
Bereiten Sie sich mit den folgenden Schritten auf das Backen vor:
Wasser, Hefe und Zucker in die Rührschüssel geben. Umrühren und 5 Minuten ruhen lassen, bis es Blasen wirft.
Brotmehl und Salz hinzufügen.
Befestigen Sie den Knethaken an Ihrer Küchenmaschine.
Bei niedriger Geschwindigkeit mischen und die Schüssel nach Bedarf auskratzen.
Wenn der Teig gleichmäßig aussieht, erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf mittel-niedrig und mischen Sie 2 Minuten lang.
Schalten Sie den Mixer aus und lassen Sie den Teig 20 Minuten ruhen.
Setzen Sie das Mischen bei niedriger Geschwindigkeit fort und geben Sie nach und nach Mehl hinzu, bis der Teig glatt ist und nicht klebt.
Mit dem Knethaken bei mittlerer Geschwindigkeit 8 Minuten kneten.
Den Teig herausnehmen, die Schüssel einölen, den Teig hineingeben, bestreichen und für den ersten Aufgang mit Frischhaltefolie abdecken.
Hier ein kurzer Überblick über die Schüsselkapazität für Standardbrotrezepte:
Mixer-Modell | Schüsselkapazität (Quarts) | Max. Teiggewicht (Pfund) | Hinweise |
---|---|---|---|
Kompakter Standmixer aus Kunststoff | 6.5 | 14 | Ideal für große Mengen |
Standmixer aus Kunststoff | 6.5 | 10 | Perfekt zum Backen zu Hause |
Mit der richtigen Küchenmaschine, dem richtigen Knethaken und den richtigen Zutaten gelingt Ihnen das Backen jedes Mal.
Beginnen Sie mit der richtigen Vorbereitung. Stellen Sie Ihre kompakte Küchenmaschine oder Küchenmaschine aus Kunststoff auf eine stabile Arbeitsfläche. Befestigen Sie den Knethaken an Ihrer Küchenmaschine. Gießen Sie zunächst Wasser in die Schüssel. Geben Sie Ihren Sauerteig hinzu und streuen Sie anschließend das Salz darüber. Geben Sie anschließend etwa die Hälfte des Mehls hinzu. So vermischen Sie die Zutaten gleichmäßig und vermeiden Klumpenbildung.
So können Sie ganz einfach mit dem Mischen von Brotteig beginnen:
Stellen Sie Ihre Küchenmaschine auf Geschwindigkeit 1 (bei den meisten Geräten entspricht dies der Geschwindigkeit 2). Diese Geschwindigkeit ist schonend und verhindert, dass Mehl herausfliegt.
Mischen Sie die Zutaten 2 bis 3 Minuten lang. Alles sollte sich vermischen und einen groben Teig bilden.
Geben Sie langsam das restliche Mehl hinzu. Halten Sie den Mixer an und kratzen Sie die Schüssel mit einem flexiblen Schaber aus. So wird sichergestellt, dass das gesamte Mehl untergemischt wird.
Tipp: Geben Sie das Mehl immer nach und nach hinzu. So wird der Teig nicht zu trocken oder klebrig.
Jetzt können Sie mit dem Kneten beginnen. Verwenden Sie den Knethaken und stellen Sie die Geschwindigkeit des Mixers auf niedrigste Stufe. Die meisten Bäcker verwenden Stufe 2 zum Kneten. Der Haken bewegt sich spiralförmig und faltet und streckt den Teig, genau wie Ihre Hände es tun würden. Diese Aktion spart Ihnen Zeit und Mühe.
So kneten Sie Teig in einer Küchenmaschine:
Lassen Sie den Mixer etwa 5 Minuten lang bei niedriger Geschwindigkeit laufen. Der Knethaken funktioniert am besten, wenn Sie die Geschwindigkeit konstant und langsam halten.
Beobachten Sie, wie sich der Teig in der Schüssel bewegt. Er sollte glatt und elastisch aussehen.
Wenn Sie sehen, dass Mehl an den Seiten klebt, stoppen Sie den Mixer und schaben Sie es ab. Dies hilft beim gleichmäßigen Mischen.
Das Kneten von Brotteig mit einem Knethaken dauert weniger Zeit als das Kneten mit der Hand. Für die meisten Rezepte benötigen Sie in der Regel 8 Minuten.
Der Knethaken eignet sich perfekt zum Kneten von Brotteig. Er eignet sich gut für Pizzateig, Sandwichbrot und Brioche. Sie erzielen jedes Mal gleichbleibende Ergebnisse.
Hinweis: Verwenden Sie zum Kneten niemals eine hohe Geschwindigkeit. Schnelles Mischen kann den Teig überarbeiten und den Motor Ihres Mixers belasten.
Achten Sie beim Kneten auf die Konsistenz des Teigs. Guter Brotteig sollte glatt und dehnbar sein und sich gut von der Schüssel lösen lassen. Fühlt er sich klebrig an, geben Sie etwas Mehl hinzu. Ist er trocken, geben Sie etwas Wasser hinzu.
Machen Sie den Fensterscheibentest, um die Glutenentwicklung zu überprüfen. Nehmen Sie ein kleines Stück Teig und ziehen Sie es vorsichtig auseinander. Wenn es eine dünne Schicht bildet, ohne zu reißen, ist Ihr Teig fertig.
Hier ist eine Tabelle, die Ihnen dabei hilft, gängige Teigtexturen zu erkennen:
Teigstruktur | Was es bedeutet | Was zu tun |
---|---|---|
Klebrig, nass | Braucht mehr Mehl | Mehl langsam hinzufügen |
Trocken, krümelig | Benötigt mehr Wasser | Geben Sie nach und nach Wasser hinzu |
Glatt, elastisch | Bereit zum Aufstehen | Hör auf zu kneten |
Zäh, gummiartig | Übergeknetet | Den Teig 20–30 Minuten ruhen lassen |
Die planetarische Rührwirkung Ihrer Küchenmaschine sorgt dafür, dass der gesamte Teig mit dem Knethaken verbunden bleibt. So wird jeder Teigteil gleichmäßig geknetet. Das Ergebnis ist eine gründliche Mischung und eine bessere Brotstruktur.
Tipp: Bleiben Sie immer in der Nähe Ihres Mixers. Beobachten Sie den Teig beim Kneten. Stoppen Sie den Mixer, wenn sich der Teig zu fest um den Knethaken wickelt oder der Motor angestrengt klingt.
Mit diesen Schritten gelingt das Kneten von Brotteig in einer Küchenmaschine ganz einfach. Mit wenig Aufwand erhalten Sie weiches, leckeres Brot. Der Knethaken, die langsame Geschwindigkeit und sorgfältige Kontrolle sorgen dafür, dass Sie jedes Mal perfekte Ergebnisse erzielen.
Ja! Mit der kompakten Küchenmaschine aus Kunststoff können Sie Pizzateig mischen und kneten. Der Knethaken verarbeitet auch dicken Teig problemlos. Sie erhalten jedes Mal glatte, dehnbare Ergebnisse.
Ziehen Sie den Stecker Ihres Mixers. Entfernen Sie die Schüssel und den Haken. Waschen Sie beides mit warmem Wasser und Seife. Wischen Sie das Mixergehäuse mit einem feuchten Tuch ab. Trocknen Sie alle Teile vor der Lagerung.
Tipp: Reinigen Sie Ihre Küchenmaschine immer direkt nach dem Gebrauch. So bleibt sie funktionsfähig und sieht wie neu aus.
Stellen Sie Ihre Küchenmaschine zum Kneten von Brotteig auf Geschwindigkeit 2. Bei dieser Geschwindigkeit erzielen Sie die beste Konsistenz. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, um Ihre Maschine und den Teig zu schützen.